Inwieweit kann ‘Ausbildungszeugnis’ Inhalt Ihrer AdA-Prüfung IHK sein?
Im schriftlichen Teil Ihrer AdA-Prüfung IHK kann es ohne Weiteres auch Fragen zum Ausbildungszeugnis geben.
Beim praktischen Teil Ihrer Ausbilderprüfung kommt es darauf an:
- Sofern Sie eine Unterweisung durchführen, also ein Lehrgespräch oder einen Unterricht nach der 4-Stufen-Methode, dürfte es im anschließenden Fachgespräch keine Fragen zum Ausbildungszeugnis geben. Das liegt daran, dass Sie im Fachgespräch (lediglich) die “Auswahl und Durchführung” Ihres Unterrichts erörtern können sollen.
Hier erfahren Sie weitere Details zum Thema “AEVO-Prüfungsfragen“.
- Sofern Sie eine “Präsentation zu einer Ausbildungssituation” durchführen, könnte Ihr Inhalt auch den Bereich ‘Ausbildungszeugnis’ betreffen. In diesem Fall wären Fragen der IHK-Prüfer bzw. der HwK-Prüfer innerhalb des Fachgesprächs selbstverständlich zulässig.
Ich empfehle Ihnen sehr, sich nicht für die Präsentation, sondern für die Unterweisung zu entscheiden. Hier finden Sie die Begründung.
Was sagt § 16 Berufsbildungsgesetz (BBiG)?
§ 109 Abs. 1 GewO verwendet die Begriffe einfaches und qualifiziertes Zeugnis
.
Auch Bestandteil meines AEVO-OnlineKurses
Innerhalb meines AEVO-OnlineKurses zur Prüfungsvorbereitung auf die AdA-Prüfung IHK verwende ich unter anderem folgende Aufgabenstellung:
Es ist üblich, dass (auch) Ausbildungszeugnisse das Geburtsdatum und den Geburtsort der Auszubildenden enthalten, weil man die Beurteilten zweifelsfrei identifizieren können muss. – Eine der IHK-Prüfungsfragen im schriftlichen Teil der AdA-Prüfung IHK bezieht sich auf diese Information. Die Angabe des Geburtsdatums wird als zwingend erforderlich bezeichnet!
Mit Hilfe meiner AEVO-Lernkartei erleichtern Sie sich die Prüfungsvorbereitung auf Ihren AdA-Schein sehr! – Auch den Inhalt der folgenden Lernkarte sollten Sie für Ihre Ausbilderprüfung beherrschen:
.
Quizfrage
Sie sehen hier die Abbildung eines sehr alten Zeugnisses. Bitte lesen Sie doch einmal dieses antiquarische Muster vom Flohmarkt durch, denn daraus kann man tatsächlich einen Bezug zu Ihrer Ausbildereignungsprüfung herstellen.

Warum entspricht dieses Zeugnis nicht den heutigen Anforderungen an ein Ausbildungszeugnis?
Es geht bei diesem Zeugnis insbesondere um folgende Fragestellung:
Muss der Ausbildende nach Ende der Ausbildungszeit dem Azubi auch dann unaufgefordert ein Ausbildungszeugnis zur Verfügung stellen, wenn er unmittelbar im Anschluss an die Abschlussprüfung vom selben Unternehmen in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen wird?
Die Lösung finden Sie im Antworttext einer der beiden obigen AEVO-Lernkarten.
= =
Rückmeldungen einiger Prüflinge zum praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung
= =
Sie können meine AEVO-Lernkartei bei amazon erwerben …
==
Oder wollen Sie diese Lernkartei als Grundlage meines AEVO-OnlineKurses verwenden?
Tipp: Nehmen Sie die Möglichkeit wahr, ausgewählte Teile meines AEVO-OnlineKurses kostenlos zu nutzen.